ANDREAS KALCKHOFF

Nationalismus im Spätmittelalter.
Ein methodenkritischer Beitrag zur Nationalismusforschung
vornehmlich am Beispiel des schottischen Unabhängigkeitskrieges 1296-1357.

(Dissertation München 1976)



INHALTSVERZEICHNIS – Teil 1

Inhaltsübersicht (iii-v)
Inhaltsverzeichnis (vii-xx)
Verzeichnis der Karten und Schaubilder (xxi-xxii)
Verzeichnis der Abkürzungen (xxiii)
Errata (xxvii)
Herausgeberische Notiz (xxviii)
VORWORT (1-12)
Fallstudie oder vergleichende Forschung? (1) "Spezialforschung mit universalem Horizont" (2) Geschichtsschreibung oder Geschichtserklärung (3) "Faktenverdoppelung" oder Interpretation? (4) Die historische Erzählung als Theorie (5) Das semantische Gerüst der historischen Erzählung (6) Kategorisierung und Klassifizierung (Typisierung) (8) Ober die Legitimität meiner Aussagen (9) Zum Problem der Objektivität wissenschaftlicher Aussagen (10) Danksagung (12)
Anmerkungen (13-18)
0.THEORIE UND METHODOLOGIE DER NATIONALISMUSFORSCHUNG
0.0.EINFÜHRUNG IN DIE GESCHICHTE DES NATIONBEGRIFFES
0.0.0.Literaturbesprechung (20-22)
0.0.1.EINLEITUNG (23-27)
"Volk" und "Nation" als Gegenstände der Historiographie (23) Der intentionale und der funktionale Aspekt der Begriffe "Nation" und "Nationalismus" (24) Nationalismus als "Geisteswissenschaft" und als "Gesellschaftswissenschaft" (25) "Nationalismus" als großgruppenbildendes Phänomen (26) Ober die definitorischen und theoremischen Aspekte von "Volk" und "Nation" (27)
0.0.2.DIE HISTORISCHE GENESE DES NATIONBEGRIFFES (28-34)
Über die historisch bedingte Begriffsverwirrung in der Nationalismusforschung (28) Die Bedeutungsstränge der Begriffe "Volk" und "Nation" (29) Die historische Dimension des Volksbegriffes (30) Die historische Dimension des Nationbegriffes (32)
0.0.3.Zusammenfassung (35)
0.0.4.Anmerkungen (36-43)
0.1.DAS KONZEPT DER NATION
0.1.0.Literaturbesprechung (44-47)
0.1.1.DER BEGRIFF DER NATION IM SPIEGEL DER "ÄLTEREN" FORSCHUNG (48-54)
Der Unterschied zwischen der "älteren" und der "jüngeren" Nationalismusforschung (48) Der "individualistische" und der "kollektivistische" Ansatz (48) Der "individualistische" Ansatz: die Konzeption des westlichen Europa (49) Der "kollektivistische" Ansatz: (1) Max H. Boehm (50) (2) Bewußtsein und Wille: Nikolai von Bubnoff, Gerhard Husserl, Manfred Hättich (51) (3) Kurt Stavenhagen (52) (4) Nation und Staat (54)
0.1.2.KRITIK DES "ÄLTEREN" NATIONKONZEPTS (55-67)
Die objektivistische Problematik des älteren Forschungsansatzes (55) Kritik der objektivistischen Kriterien: (1) das Ethnische (56) (2) das Territoriale (60) (3) das Gemeinschaftsbewußtsein (61) (4) das Demotische (63) Die Formalisierung des objektivistischen Ansatzes und seine Kritik (65)
0.1.3.Zusammenfassung (68-69)
0.1.4.Anmerkungen (70-91)
0.2.DAS KONZEPT DES NATIONALISMUS
0.2.0.Literaturbesprechung (93-97)
0.2.1.DER NATIONALISMUS ALS IDEENAMALGAMAT (98-108)
Nationalismus als Nationalbewußtsein und als Wille zur Nation (98) Der Inhalt des Nationalbewußtseins in west- und osteuropäischer Sicht (99) Das Nationalbewußtsein als Ideenamalgamat (100) (1) der demo-liberale Nationalismus des 18./ 19.Jahrhunderts (101) (2) der westeuropäische Ansatz: Nation als Gesellschaft (102) (3) der konservativ-etatistische Nationalismus des 19./ 2O.Jahrhunderts (103) (4) der Konflikt zweier Nationalismen am Beispiel Kanadas (105) (5) das Amalgamat des liberalen und des konservativen Nationalismus: Populismus und Faschismus (106) (6) der Nationalismus als Vehikel von Kapitalismus und Sozialismus (107) (7) der Nationalismus der Kolonialvölker im Zusammenhang mit Afrikanismus und "Tribalismus" (107)
0.2.2.FUNKTION UND LEISTUNG DES NATIONALISMUS (109-113)
Nationalismus und gesellschaftlich-ökonomische Entwicklung: Marktbildung, Integration, Assimilation, Klassenkampf (109) Kritik des gesellschaftlich-ökonomischen Ansatzes durch C. J. H. Hayes, Walter Sulzbach, Rupert Emerson (111) Der "subjektivistische" und der "objektivistische" Ansatz des Nationalismuskonzepts (112)
0.2.3.Zusammenfassung (114)
0.2.4.Anmerkungen (115-130)
0.3.DAS MEDIUM DES NATIONALISMUS: DIE GROSSGRUPPE
0.3.0.Literaturbesprechung (131-134)
0.3.1DIE KATEGORIEN VON GROSSGRUPPE: KULTUR, GESELLSCHAFT, HERRSCHAFT (135-160)
Großgruppe (Sozietät) als Zusammenhang von Kultur, Gesellschaft und Herrschaft (135) Die Ursache von Gesellschaft (136) von Kultur (138) von Herrschaft (138) Die Leistung von Kultur (139) von Gesellschaft (140) von Herrschaft (140) Die Struktur der Großgruppe (141 ) (1) Gesellschaft: Produktion und gesellschaftliche Segmentation (142) (2) Kultur: Information und kulturelle Segmentation (144) (3) Herrschaft: Interaktion und herrschaftliche Segmentation (145) (4) das Verhältnis von Zentralisierung und Segmentation ( 146) Die vertikale Sektorierung der Großgruppe: Phratrie, Oikos, Polis (148) Der Zusammenhang zwischen kultureller gesellschaftlicher und herrschaftlicher Segmentation (149) Der Zusammenhang von Werten, Gütern und Handlungen (151) von Autorität. Gewalt und Recht (151) von Rang, Schicht und Stand (151) Die Beeinflussung der Kultur durch Gesellschaft und Herrschaft (154) Die Beeinflussung von Gesellschaft durch Kultur und Herrschaft (156) Die Beeinflussung von Herrschaft durch Kultur und Gesellschaft (157) Die traditionellen Begriffe "Gesellschaft", "Staat", "Volk" und "Nation" im Kontext des Begriffsrahmens Großgruppe (159)
0.3.2.DIE TYPEN VON GROSSGRUPPE: STAMM, VATERLAND, NATION, REICH (161-170)
Geborgenheit und Selbstwerterfahrung als sozialpsychologische Grundmuster (161) Der Nationalismus in seiner Darstellung als allgemeine Vergruppungsideologie (162) als Träger von Machtpolitik (162) als Syndrom sozialen Wandels (163) Die Ideologie des "Stammes": der Gentilismus (166) Die Ideologie des "Vaterlands": der Patriotismus (166) Die Ideologie der "Nation": der Nationalismus (167) Die Ideologie des "Reichs":" der Ökumenismus (168) Das Nationalismus-Modell von L. W. Doob (168)
0.3.3.Zusammenfassung (171-172)
0.3.4.Anmerkungen (173-201)

Fortsetzung ...



Zurück zu: Nacio Scottorum (Inhaltsübersicht)


© Andreas Kalckhoff, Version März 2001